Dienstag, 24. Januar 2012

117. Geburtstag von Albin Zollinger

Albin Zollinger (24. Januar 1895 in Zürich - 7. November 1941 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller (Lehrer, Lyriker, Essayist, Journalist).

Wikipedia

Ausschnitt aus dem Roman "Der halbe Mensch" (1929):


Die Begegnung

Freundschaften

Zu Hause fand er die gesuchte Ruhe auch wieder nicht; das Heimweh nach der Fremde trieb ihn um, er schluchzte in den Nächten.
»Ihr wißt nichts um diese Begleiterscheinung unseres Wanderlebens,« klagte er dem Maler, »die unglückliche Liebe zu den Kindern, die wir immer dann wieder hergeben müssen, wenn wir uns so recht befreundet haben. Ich begehre für mich keinen Ruhm, keine Zukunft mehr; alles Gefühl hat sich mir in das Verlangen, dorthin zurückzugehen, verwandelt. Man führt im Herzen dann alles so weiter: wie die Wiesen reifen, wie die jungen Störche wachsen, wie des Abends die Brunnen überlaufen – und wie die Kleinen größer werden, diese Bauernjungen mit ihren so reinen Augen, die blonden, mütterlichen Mägdlein; aber niemand sieht auch nur herum, die Tage kommen und gehen, und es macht den Eindruck, wenn keiner nach uns verlangt, als ob wir in unserer Liebe allein stünden und für nichts dermaßen litten; man sieht sich versucht, an allem Sinn und allem Ehrwürdigen zu verzweifeln. Nach Jahren einmal kann es wohl geschehen, daß plötzlich ein Herbstgeruch uns das ganze unsägliche Land aus der Seele hebt. Ach man leidet ja nur!« rief er unwillig, indem er sich in das Gras ausstreckte.
Nach einer Weile saß er wieder da und blickte auf die Leinwand, die Alder färbte. Dieser hatte begonnen, ihm über seine Beziehungen zu dem Studenten Homberger freundliche Vorwürfe zu machen. Er vernahm sie gedankenvoll, aber wenig beirrt und ging, auch als Guido verstummte, nicht darauf ein.
»Ich weiß gar nichts von Priska,« erwiderte er vielmehr, um den Spieß zu drehen oder doch abzulenken. »Seid ihr eigentlich uneins?«
»Uneins gerade nicht, aber doch auch nicht einig,« versetzte der Maler mit halbem Lachen. »Es hat sich ergeben, daß dieses Mädchen mich eben dennoch nichts angeht. All die Herzensgewißheit war ein Irrtum, alle Zartheit und Verzückung ein Diebstahl, mein Lieber. Wer hätte es gedacht! Um der Fügung freie Hand zu lassen, begab ich mich auf die Seite in ein altes Städtchen, dessen Giebel und Gärten ich durch einen Schleier von Tränen fluchend und unter endlosen Selbstgesprächen malte. Ich hatte es listig zu machen geglaubt; aber eines Tages legten sich Priskas Hände auf meine Augen, nur Priska konnte das Kleid gehören, das sich lind an mich lehnte. Noch als ich sie über Land entfernte, begriff sie nichts von allem. Die Bahn ging durch Heu- und Getreideduft, wir waren allein und Priska voll Übermut, bis sie nun doch in Tränen ausbrach und durch das Fenster hinaus fragte, was ich nur hätte. Alle Liebe und alles Gefühl überschüttete mich glühend. Begreiflicherweise verlangte es sie aber nicht mehr nach meinen Liebkosungen, zu denen mich Verzweiflung und Mitleid trieben; denn alsbald lag in mir wieder der Grund jener Nüchternheit bloß, die nicht über die vollkommene Leere meines Herzens zu täuschen war. Die Schönheit des Mädchens sehend, noch voll aller Wünsche und Bilder, durch die ich sie mir verbunden hatte, saß ich vor ihr und wußte, daß ich sie nicht mehr liebte und daß sie begonnen hatte, sich mit jener Lautlosigkeit und Eile von mir zu entfernen, mit welcher sich Sterne aneinander vorbei in die schaurigsten Welteinsamkeiten bewegen.«
Nach einem Schweigen kam er wieder auf Homberger zurück; aber der Blonde unterbrach ihn sehr fröhlich: »Die Magnolien blühen in seinem Garten, durch die stillen alten Räume geht immer ein Duft von Päonien; was kann ich dafür, daß ich Palmen, Barkenführer und irgendwelche vornehmen verheißungsvollen Zauber in diesem Hause sehe, in welchem, wie ich mich erinnere, mir erstmals blaue Länder aufgingen, weil es so roch, weil seine Tulpenbeete so entrückt hinter kostbaren Gittern glänzten. Nachgerade scheint es mir kaum mehr glaubhaft, daß ich selber es war, der in die Koniferenluft jenes Herrschaftsgartens wie in paradiesische Gebüsche eintrat. Damals umstand mich die Ferne verschwommen und unendlich, die Bahnzüge fuhren alle in Märchenländer, mir selbst stand ich so fern gegenüber, daß ich mit mir wie mit einem Prinzen umging. Im Bohnengarten begegnete mir Rauch, blauer oder goldener Rauch, der vor mir erschrak und sich hoch in Abendhimmel verzog, und Abendhimmel waren mir damals Felder mit römischen Städten, mit Kardinälen, Zisternen, Bildhauerwerkstätten, Oliven. Denn alles dies war mein Umgang, von Höllenlandschaften wußte ich aus Erfahrung, Venedigs Kähne und die Palastmenschen Roms hatte ich irgendwo in mir; noch machte durchaus nur das Dichterische meine Wirklichkeit aus. Die Zukunft entwickelte sich als ein grausames Spiel, in welchem ich Schlag auf Schlag um meine Könige kam – deshalb gönne mir die Wehmut, an den Stätten herumzustehen, die mich an sie erinnern. Homberger zog in die Welt, von der zu berichten er der rechte Mann war; denn er verführte Frauen, reiste mit Diplomaten, schrieb in Zeitungen, füllte Schubladen mit Versen und erschien insgesamt als ein Teufelskerl ganz nach dem Muster seines jungen Goethe, dem er auch äußerlich ähnelte. Ich selber glich niemandem von Bedeutung, konnte gar nichts Genialisches an mir entdecken, fand mich spießerlich und bäurisch und haßte mich so von Herzen, daß nur der Stolz, dem jungen Apoll gelegentlich mit Geld auszuhelfen, mich dem Leben zu erhalten vermochte; Einöden von Ekel und Trauer brachten mich ja nicht um.«
Mit einem vorsichtigen Lächeln sprach er nach einer Weile: »Noch heute bin ich mir keineswegs über ihn klar. Ich weiß nur, daß ich die sonderbare Mischung von Intelligenz und Kindlichkeit an ihm liebe, daß er mich liebt und über alle Stürme und Verwandlungen hinweg nicht preisgibt. Seiner Münchhausiaden kann ich wohl lachen; aber eines Tages bringt er mich in den größten Zwiespalt durch irgendeinen Beweis seiner erstaunlichen Talente.«
»Dergleichen Blender gibt es auch in der Malerei,« erwiderte Guido; »sie kommen zu großem Namen und schneller Vergessenheit.«
»Das weiß ich nicht. Ich möchte wohl die Robustheit deines Urteils besitzen, sie ersparte mir viele Drangsal. Er ist vielseitig begabt. Jüngst sang er mir Arien aus einer eigenen Oper vor, die er nach beiläufigen Studien mit großer Zuversicht unternommen hatte. Und ich müßte lügen, um mich dem Bekenntnis zu entziehen, daß seine Musik mich wunderlich einspann, die gotische Luft ...«
»Etwa aus Berlioz! Er nimmt sich irgendein Muster, und mit genügend Theater läßt sich immer etwas Hohlklingendes fabrizieren.«
Es war nun die zweite Woche, daß Wendel sich damit aufhielt, den Anschluß an seine Dichterarbeit wiederzufinden. Der Kampf mit dieser verharzten und wie es ihm schien kümmerlichen Sache, die nicht aus dem Vollen sprudelte, brachte ihn um den Lebensmut. In der Fron seines Berufes hatte er die Küsten solcher Traumbetätigung golden verklärt gesehen und eine Last von Verlangen in sich angesammelt; nun plagte er sich mit Skrupeln über eine dermaßen zerbrechliche und launenhafte Begabung. In seiner Reizbarkeit verdarb er es obendrein mit der Mutter. Sie, die ihm das Leben gegeben, nicht gerade auf sein Geheiß hin, was sie sich törichterweise vorwerfen mochte, verübelte ihm jederlei Schwermut. Er seinerseits legte ihr das als eine Art Neid aus, er sah sich in seinem Künstlertum angefeindet, und wenn die Gehässigkeit, von der er die Welt erfüllt sah, wie nichts ihn zu erbittern vermochte, so ertrug er sie vollends nicht an diesem Weibe, für das er keine halben Gefühle, unter den gegebenen Umständen also gerade jetzt einen vollkommenen Haß besaß.
Es kam daher wie eine Erlösung, als der schwierige Sohn durch sein Amt – er war Volksschullehrer – wiederum abberufen wurde; das Wetter war kalt, der Ausblick in der neuen Umgebung verhangen, und es schien nicht anders, als hätte Wendel hier strafweise ein trostloses Babylon angetreten.
Er verwünschte in seinen Briefen alles, was er vorfand, die Trübe des Flusses, die Nachbarschaft der Großstadt, die Kollegen – wenn immer es anging, flüchtete er in das Elternhaus, als ob er da Hilfe fände gegen eine Feindschaft, die sich um ihn zusammenzog. Er fürchtete sich vor dem Leben; es regnete, und die sintflutliche Verdämmerung bestimmte ihn, auf eine baldige Befreiung durch höhere Hand zu hoffen, irgendein Wunder, das ihn hinwegnähme, und sei es der Untergang dieses Sterns, um den er wahrlich nicht trauerte.
Sogar mit Guido überwarf er sich, indem es ihm nicht gegeben war, ihn in der ihm eigenen bürgerlichen Vornehmheit unangefochten zu lassen, die er eifersüchtig wie eine trennende Braut befehdete. Was er an die Adresse der Gesellschaft auf dem Herzen trug, das verfeuerte er unbeherrscht und kopflos gegen den Freund, gerade weil er ihn liebte. Die Mißverständnisse, die sich häuften, berichtigte er nicht, weil er glaubte, ihre freundschaftliche Verbundenheit müßte sie ausgleichen. Damit brachte er ihr Verhältnis in Verwirrung; Guido, welcher ruhige und berechtigte Verteidigungen seines Wohlstandes vorbrachte, zog die Konsequenzen des Gentlemans und verreiste ein wenig erstaunt, aber friedlich.
Wendel durchstöberte die fremde Wohnstätte und machte die Entdeckung von Hügeln, Wassern, Wäldern und Schneegebirgen. Er versöhnte sich eilig ein wenig mit seinem Los. Eine Ruine in Föhrenwipfeln, von der aus er über das Land blickte, war ihm in seinem Exil wie eine Verbündete erschienen, er stieg getröstet zum Flusse hinunter.
Seine nun menschlichere Erscheinung ermutigte eine junge Dame der neuen Bekanntschaft, endlich gegen ihn vorzugehen und den Angriff auf seine beleidigende Verschlossenheit zu eröffnen. Diese streitbare Kollegin war ihm aufgefallen durch ihre Augen und das schneeweiße Haar, aus welchem ein jugendfrisches Antlitz wunderlich fremd mit eben den strahlenden Augen hervorsah, von welchen er Vormerk genommen.
Sie stellte ihn eines Tages auf die freundlichste Weise, indem sie ihn gleichzeitig in ihre Dienste nahm; sie bat um die Freundlichkeit, ihr das Netz zu tragen, in welchem sie Rüben schleppte. Er fügte sich verwundert und grimmig. Er hatte geradezu einen Schwur getan, sich hier kostbar machen zu wollen und die Schätze seines Leides keinem Fremden zu öffnen. Hier sah er sich zu seinem Schrecken auf einmal angefallen und in Gefahr, sich preiszugeben. Es half ihm nichts, daß er manchmal den Rückzug zu organisieren versuchte; sie ließ ihn nicht springen, sondern fragte so verständig und beschlagen wie ein Staatsanwalt. Dazu kam, daß es ihn wahrhaft erleichterte, mit den dunklen Bedrückungen, die sein Beruf ihm bereitete, in die Teilnahme eines Leidensgenossen zu flüchten. Nach der Gewohnheit der Dichter hatte er sich eingebildet, weiß Gott welche neuen Probleme in seiner Beichte aufzurollen. Jetzt las er Fräulein Fahm nur eine humorvolle Ergebenheit vom Gesicht ab, und etwelche Freude vielleicht über die kindliche Art, mit der er das alles vorbrachte.
Es wunderte ihn, welches Alter er ihr geben sollte; er stand nicht an, zu fragen, indem er nach ihren Haaren blickte.
Sie lief beleidigt weiter, und er nahm seine Beine zusammen. Der See lag in der Tiefe. Fräulein Fahm näherte dem Blonden wieder ihre Augen und fragte: »Warum wohnen Sie da hinten, wenn Sie es doch anders haben können?«
Damit erinnerte sie ihn an sein Elend; er verschloß sein Antlitz und begehrte zu gehen. »Ja besuchen Sie mich nicht, Herr Bach? Kommen Sie doch mit, wo wir schon hier sind. Wir gießen uns einen Tee auf und plaudern noch ein wenig. Sie müssen doch auch wissen, wie ich wohne.«
»Dazu sehe ich keinen Grund ein,« versetzte er und sah, daß es ihr in den Händen zuckte, ihn zu schütteln. Er dachte bei sich, die Dame möchte sich hüten, ihm allzuviel von einem Wohlgefallen zu schenken, dem er keine Verwendung wußte. Die Nase erhebend wandelte er von dannen.
Es sollte sich in der Folge um ein Türschloß handeln, nach welchem zu sehen sie ihn ersuchte. Aber sie kamen bis vor einen kleinen unglücklichen Streit, in dessen Verlauf er ihr sagte, daß er von Haus aus nicht Schlosser wäre, sie möchte die Freundlichkeit haben, ihn nicht zu überschätzen.
Es handle sich nicht um ihn, es handle sich um das Schloß, entgegnete sie. Er drehte ihr den Rücken.
Ein paar Tage später vermerkte sie schüchtern, nun gehe der Schlüssel überhaupt keinen Weg mehr.
Ziemlich erbleicht verschränkte er die Arme, genötigt, ihr folgendes zu sagen:
»Haben Sie, Fräulein, vielleicht ein Verständnis dafür, daß ich aus den und den Gründen lieber allein bleiben möchte, daß ich auf diese Gegend pfeife und infolgedessen auch mit ihren Menschen keine vorübergehenden nutzlosen Beziehungen anknüpfe?«
»Dafür habe ich ein ordentliches Verständnis,« erwiderte sie. »Aber abgesehen davon, daß man nie wissen kann, wozu einem die Menschen noch nützlich werden,« sie hustete, »bleiben Sie doch nun ein Jahr hier und alle folgenden dann hoffentlich auch noch.«
»Das wird der allmächtige Gott verhüten.«
»Wir aber sind nicht willens, eine so unartige Gesellschaft zu dulden; merken Sie sich's. Worauf es ankommt: Von alledem wird mein Schloß nicht besser.«
Er grinste gewaltig.
Ob sie ihn zu heiraten beabsichtige, frug er.
»Sind Sie aber ein Angsthase!« war ihre Antwort. »Fürchten Sie nichts, ich tue den Menschen nicht gleich das Schlimmste an. Wenn Sie aber schon ein solcher Affe sind, dann lassen Sie es in Gottes Namen bleiben. Auf Wiedersehen.«
Abends rückte er mit Werkzeug ein.
Es handle sich nur um das Schloß, besänftigte er ihre Freude. Als es nach heißem Wasser zu riechen begann, fuhr er auf.
»Bst! Junkerlein, oder was Sie sind. Sie kriegen nämlich weiter keine Bezahlung.«
Bei Tisch begann sie ihn auszufragen. Warum er so unartig sei? Ob er es seine Nächsten entgelten lasse, daß das Schicksal ihn hierher verschlagen habe? Ob ihm das Vergnügen bereite? Ob es denn überhaupt so schlimm sei, und warum?
Er übertraf mit seinem Grimm alle Erwartungen. Sie begann an ihm zu verzweifeln.
Beim Abschied sagte er grämlich. »Sie finden mich zweifellos einen entsetzlichen Menschen?«
»Das finde ich Sie allerdings und hoffe Ihnen damit nicht Unrecht zu tun. Aber am Ende müssen Sie wissen, was Sie mögen und was Sie nicht mögen; ich glaubte, Sie wären nur unglücklich, da ließ es sich denken, daß Sie Hilfe brauchten. Wenn ich damit Ihrem Griesgram ins Gehege lief, so verzeihen Sie bitte; dieser ist eine Kurzweil, die Sie vermutlich für sich allein haben wollen?«
»Allerdings,« sprach er tonlos.
Er sah, sie zürnte ihm nicht. Höchstens daß eine kleine Traurigkeit in ihren Augen lag, wenn sie ihn von fern betrachtete.
Eines Tages fand sie ihn unterwegs, gesellte sich zu ihm, und als sie zur Stadt hinübergekommen waren, antwortete sie auf sein mildes, fleißiges, ein wenig betrübtes Geplauder: »Ist es unumgänglich notwendig, daß Sie weiter müssen, Herr Bach?«
Er verneinte.
»Na, dann also bin ich doch um ein Dutzend Jahre älter als Sie, und Sie können so fröhlich auf ein Stündchen heraufkommen und sitzen. Es bleibt Ihnen immer noch freigestellt, sich unabhängig zu halten; wir können ein wenig Musik machen, wir können auch etwas lesen, aber Sie sollen doch nun nicht ewig sich gegen das Leben sperren und ein saures Gesicht in der Welt herumtragen, an dem Ihnen alles gerinnt. Kommen Sie, kommen Sie!«
Auf ihrem Sofa sitzend, gab er ihr treulich Antwort, betrachtete ihr Schneehaar, das sie über eine Handarbeit neigte, betrachtete wieder den Wohnraum, die Wipfel vor den Fenstern. Endlich sagte er:
»Hier ist schon alles städtisch.«
»Lieben Sie das nicht?«
»Ich habe einen Winter abseits verbracht, ganz eingeschneit und vergessen.«
»Das mag Ihnen besser gefallen haben.«
»In der Nacht klingt hier das Tram herüber, manchmal wetterleuchtet es grün durch das schönste Blust.«
»Wo war denn das, daß Sie sich einschneien ließen? Treiben Sie Sport?«
»Bitte höflich! Es war in einer jener Schulen aus Großvätertagen, wie sie sich wohl ewig im Lande erhalten werden.«
»Sie sagten einmal, Sie wären in Afrika aufgewachsen? Das kommt mir an Ihnen sonderbar vor!«
»Warum sonderbar?«
»Wenn Sie gesagt hätten Versailles oder Schönbrunn!« lachte sie. »Können Sie sich der Steppe erinnern? Haben Sie Geschwister, Herr Bach?«
»Ich erinnere mich vielleicht mit dem Blut. Ich war ein wilder Schlingel, der Tiere quälte und aus Neugier den Horizont verfolgte, in der Meinung, er ließe sich erjagen.«
»Der aber ließ sich nicht erjagen!«
»Am Rande ging stets eine neue Ewigkeit auf.«
Er betrachtete sie ein Weilchen. Hierauf sagte er: »Was meinten Sie eigentlich mit den beiden Königsstädten?«
»Dichten Sie, Herr Bach?«
»Wie kommen Sie darauf?«
»Ich habe Sie sehr im Verdacht.«
»Wo haben Sie Ihre weißen Haare her?«
»Es gibt keine mehr, wo die waren.«
»Ich begehre auch keine.«
»Schlechter Bär.«
»Ihnen stehen sie gut. Aber Sie sollten sich weicher kleiden.«
Die Augen leuchteten ihr auf.
»Sie sagen mir schöne Sachen,« erwiderte sie bedächtig. »Sie finden mich also hölzern?«
»Ja. Aber das läßt sich ändern. Grüne Seide und Mousseline.«
»Grüne Seide und Mousseline.«
Wieder nach einem Schweigen bat er sie um Musik.
Aus einer lieben Versonnenheit fuhr sie auf: »Ja. Ja, bitte; suchen Sie sich etwas.«
»Nicht ich.«
»Meinen Sie mich? O, da ist nichts zu holen, Herr Bach, auf Ehre!«
»Bitte spielen Sie mir doch etwas vor, irgend etwas das Sie da haben.«
»Herr Bach, ich kann doch nicht spielen!« sagte sie ganz unglücklich, indem sie sich heranschleppte. »Soll ich mir den Anschein geben als ob ich da etwas vorzutragen hätte, und nachher denken Sie sich, das hätten Sie allerdings selber gekonnt.«
»So will ich Ihnen denn aufzählen, was ich mir in Träumerstunden vorzuspielen pflege: Eine Tonleiter, einen Ringelreihen, zweistimmig, macht drei, einen selbsterfundenen Dreiklang, die Tonleiter rückwärts, – macht zusammen sieben. Nein, noch einen Vierklang beherrsche ich auch, macht elfe. Zwölf wäre runder, aber an mir ist alles so ungrad und um ein Haar vollkommen.«
»So, jetzt gefallen Sie mir schon besser!« rief das Fräulein und lachte von Herzen. Er hatte sich auf das Sofa gestreckt und schob sich zurecht, die Hände über den Augen, dazu ermunternd: »Das ist ja großartig; nun aber losgeschossen, ich warte, ich bin schön bereit. Darf ich da eigentlich liegen?«
»Wollte Gott, Sie lägen in Ihrem Grabe! Ja was soll denn gespielt sein? Wenn Sie lachen, dann können Sie sehen wie es Ihnen geht; ich schlitze Ihnen den Leib auf, ich nehme den Skalp von Ihnen. Beißen Sie jetzt auf die Zähne, und sofern Sie es überstehen, kriegen Sie hernach ein Butterbrot; derweil besinnen Sie sich schön, was noch weiter dazu gehört, zu der Seide und Mousseline.« Damit hieb sie die Tasten herab und stopfte ihm den Mund vorerst mit Chopin. Manchmal erbleichte sie leise, manchmal verbiß sie eine Boshaftigkeit. Sie führte behutsam hinüber in friedlichere Gefilde, zauberte Duft und Ferne in gedämpftem Geplätscher; damit am Ende, irgendwo in der Bläue gelandet, fürchtete sie die mögliche Verlegenheit, sprang aufs Geratewohl irgendwo hinein, erklomm eine Sonate, und als sie plötzlich nicht weiter wußte, schlug sie die Hände vors Gesicht. »Jetzt haben Sie hoffentlich Hunger?« sagte sie und lachte.
»Merci, das lasse ich mir mehr gefallen!« quittierte der Jüngling, auf die Füße springend. Da es Abend geworden, begann er wieder seine Umstände zu machen. Sie nahm daraus Gelegenheit, ihn über seine Wohn- und Nahrungsverhältnisse auszuholen, mißtraute dem gewonnenen Gutachten beinah eifersüchtig und nötigte ihm das Versprechen ab, jedenfalls ihre Hilfe zu suchen, bevor er verhungerte.
In einem Nu praktizierte sie ihm ein Mahl auf den Tisch, und hatte ihn damit für eine Zeit in Gewahrsam.
Bald lief er überhaupt alle Tage hinüber. Dann wieder zierte er sich, bereute sein Vertrauen, schrieb an Frau Klärchen.
Diese Frau Klärchen spukte etwas viel in seiner Rede, nicht ohne Mitschuld der Lehrerin, welche die genaue Art dieses Verhältnisses zu ergründen strebte. Eines Tages fragte sie geradezu, ob er den Zustand der Verliebtheit auch schon an sich erfahren hätte?
»Ich erlebe gegenwärtig den, wo man nicht verliebt ist,« antwortete er, unter geduckten Lidern hervorblickend. »Einer ist furchtbarer als der andere.«
»Aber welchen ziehen Sie vor?«
»Den Tod, den Tod.«
»Verzeihen Sie mir, Herr Bach,« versetzte das Fräulein.
Der Drang zu schreiben quälte ihn zunehmend, und es ist zu sagen, daß seine Schüler das büßten. Nachgerade war es ihnen geläufig, daß sie den guten Mann um seine Zeit bestahlen, ohne es gerade gern zu tun. Die Ferien brachten Erlösung. Am Scheideweg seiner Gefühle litt Wendel die schrecklichsten Wochen; Guido war fort, Frau Klärchen halbwegs vergessen, nichts in der Welt, das seinem Leben Inhalt gab, und doch, wie vor Morgen, die Ahnung kommender Fülle, ein verheißungsvoller Schein; Getreide bewegte sich ihm in der Erinnerung blond und traumhaft, ohne daß er einsah, von wo ihn die Schauer berührten. Ein Lächeln regte sich geisterhaft in der Luft.
Zum Glück erschien Homberger, der liebe Gesell, um von seiner Welt zu schwärmen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen